Ferienangebote für Kinder | Deutsches Salzmuseum

Kinderprogramm im Salzmuseum Lüneburg

Im April bieten wir ein umfangreiches Programm für alle Ferienkinder an! Ob in betreuten Workshops oder bei Aktionen für die ganze Familie, vom Salzsieden bis zur gemeinsamen Ostereiersuche: hier ist für jede Altersstufe etwas dabei.

Am 18. & 19. April und zum Feiertag am 1. Mai bieten das Salzmuseum außerdem zusätzliche Familienführungen um 14:30 Uhr an.

Immer am 1. Mittwoch im Monat

Salzige Märchenstunde für Kinder im Deutschen Salzmuseum

Einmal eine halbe Stunde in die Märchenwelt reisen und entspannen. Das Deutsche Salzmuseum zur Märchenstunde ein. Kommt vorbei und taucht mitten in der Saline mit uns ab in die zauberhafte Märchenwelt! Unsere Märchenstunde ist geeignet für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Nächste Termine:

  • Mittwoch, 2. April
  • Mittwoch, 7. Mai
  • Mittwoch, 4. Juni
  • Jeweils 16:00–16:30 Uhr

Für Kinder, 3 – 6 Jahre (mit Begleitung)

Kosten: Eintritt frei, auch für Begleitpersonen!
Anmeldung: nicht erforderlich.

Feriendonnerstage
10. April & 17. April
10:00–12:00 Uhr

Hast Du das Zeug zum Siedeknecht / zur Siedemagd?

Lass dich begeistern von unserem „Weißen Gold“ und von der Geschichte Lüneburgs: Im Salzmuseum kommst du dem Salz auf die Spur! Ein waschechter Sieder zeigt dir in der Siedehütte des Museums, wie man den Ofen anfeuert und aus Sole Salz siedet – wie schon im Mittelalter. Du darfst alles selbst ausprobieren und eine Portion Salz mit nach Hause nehmen.

Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre.

Kosten: 5 € pro Teilnehmer:in.

Kleinstgruppe, Teilnahme ohne Eltern oder Begleitung möglich.
 
Anmeldung erforderlich unter:
Telefon: 0 41 31/ 7 20 65 - 13

Feriendonnerstag
10. April
9:00–12:00 Uhr

Ab auf den Kalkberg – Natur entdecken mit dem BUND

Begleitet uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Naturschutzgebiet Kalkberg. Direkt in der Innenstadt Lüneburgs entdecken wir dir lokale Tier- und Pflanzenwelt. Danach stärken wir uns mit bei einem Picknick und gestalten individuelle Pflanztöpfe.
In Kooperation mit dem BUND Elbe Heide, Naturschutzgebiet Kalkberg.

Treffpunkt: Museumkasse, Deutsches Salzmuseum, Süflmeisterstr. 1, 21335 Lüneburg

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kosten: 12 Euro

Bitte Essen & Trinken für die Pause mitbringen.

Anmeldung erforderlich unter 04131-720 65 13 oder info@salzmuseum.de

Samstag, 12. April
14:30–16:00 Uhr

Familienzeit: Wir basteln Osterkränze!

Ostern steht vor der Tür und wir möchten mit euch eine bunte und kurzweilige Upcycling - Bastelaktion starten. Aus gebrauchten Eierkartons gestalten wir farbenfrohe Osterkränze mit einem individuellen Salzkristall. Habt ihr Lust auf eine schöne Osterdeko? Dann kommt vorbei, wir freuen uns auf euch.

Bringt gerne ausgediente Eierkartons für euren Kranz mit.

Kosten: Materialpauschale von 2 € pro Kranz. Ohne Anmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung vorbeikommen.

Feriendonnerstag
17. April
9:00–12:00 Uhr

Stempel-Workshop

Wir gestalten unsere eigenen Stempel - ob aus Moosgummi, Sellerie oder Papierrolle, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dann wird nach Herzenslust alles abgestempelt – von Papier bis zu Textilien. So entstehen kreative Verpackungen und auch ein ganz individueller Turnbeutel. Diese darfst Du mit den selbst angefertigten Stempeln mit nach Hause nehmen.

Treffpunkt: Museumkasse, Deutsches Salzmuseum, Süflmeisterstr. 1, 21335 Lüneburg

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Kosten: 12 Euro

Bitte Essen & Trinken für die Pause mitbringen.

Anmeldung erforderlich unter 04131-720 65 13 oder info@salzmuseum.de

Ostersonntag, 20. April
Ostermontag, 21. April
10:00–17:00 Uhr

Ostereiersuche im Salzmuseum

Familien, Eltern mit Kindern und alle die Lust haben sind zur fröhlichen Ostereiersuche im Deutschen Salzmuseum eingeladen.

Eintritt bis 18 Jahren ist frei, Erwachsene zahlen Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.