
Öffentliche Führungen
Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.
Programm April 2025
Im April erwartet Sie ein vielfältiges Osterprogramm im Salzmuseum. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website oder in unserem Flyer. Dieser ist mit Klick auf den Button digital zum Download verfügbar oder zu Monatsbeginn auch gedruckt an der Kasse und in der Tourist-Info erhältlich.

Hast du das Zeug zum Siedeknecht / zur Siedemagd?
Mittelalterliches Salzsieden für alle von 10 bis 17 Jahre
Lass dich begeistern von unserem „Weißen Gold“ und von der Geschichte Lüneburgs: Im Salzmuseum kommst du dem Salz auf die Spur! Ein waschechter Sieder zeigt dir in der Siedehütte des Museums, wie man den Ofen anfeuert und aus Sole Salz siedet – wie schon im Mittelalter. Du darfst alles selbst ausprobieren und eine Portion Salz mit nach Hause nehmen.
Termine:
-
Donnerstag, 10. April, 10:00–12:00 Uhr
- Donnerstag, 17. April, 10:00–12:00 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre.
Kosten: 5 € pro Teilnehmer:in.
Telefon: 0 41 31/ 7 20 65 - 13

Feriendonnerstag: Stempel-Workshop
Feriendonnerstag, 17. April
9:00–12:00 Uhr
Wir gestalten unsere eigenen Stempel - ob aus Moosgummi, Sellerie oder Papierrolle, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dann wird nach Herzenslust alles abgestempelt – von Papier bis zu Textilien. So entstehen kreative Verpackungen und auch ein ganz individueller Turnbeutel. Diese darfst Du mit den selbst angefertigten Stempeln mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Museumkasse, Deutsches Salzmuseum, Süflmeisterstr. 1, 21335 Lüneburg
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Kosten: 12 Euro
Bitte Essen & Trinken für die Pause mitbringen.
Anmeldung erforderlich unter 04131-720 65 13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ostereiersuche im Salzmuseum
Ostersonntag & Ostermontag | 10:00–17:00 Uhr
Familien, Eltern mit Kindern und alle die Lust haben sind zur fröhlichen Ostereiersuche im Deutschen Salzmuseum eingeladen.
Eintritt bis 18 Jahren ist frei, Erwachsene zahlen Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Familienführung: Ohne Salz schmeckt das Leben fad
18. April, 19. April & 1. Mai | 14:30 Uhr
Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Alte Lüneburger Transportwege zu Land und zu Wasser
Samstag, 26. April, 14:30 Uhr
Wurde das wertvolle Salz zunächst hauptsächlich über Land und die "Salzstraße" transportiert, änderte sich das mit Fertigstellung des Stecknitzkanals und der Transport verlagerte sich auf die Wasserwege. Für die Produktion des Salzes war die Anlieferung von Holz unerlässlich. Zu welchen Mitteln griff der Lüneburger Rat, als um Lüneburg alles abgeholzt war?
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Großeltern-Enkel-Tour
Freitag, 2. Mai | 14:30 Uhr
Großeltern und Enkelkinder können bei dieser speziellen Führung das Deutsche Salzmuseum gemeinsam entdecken.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Die Salzige Märchenstunde
Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 7. Mai
- Mittwoch, 4. Juni
- Jeweils 16:00–16:30 Uhr
Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!
In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.
Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.