Programm Juli 2025

Das Highlight im Juli ist unser vielfältiges Ferienprogramm! Außerdem bieten wir weiterhin samstags Führungen zu wechselnden Themen an. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

NEU: Führung ohne Anmeldung durch die Ausstellung jetzt auch dienstags um 11:30 Uhr!

Programmflyer Juli 2025

Im Sommer bieten wir ein umfangreiches Programm für alle Ferienkinder an! Ob in betreuten Workshops oder bei Aktionen für die ganze Familie: hier ist für jede Altersstufe etwas dabei. Durch Klick auf den Button oder das Bild gelangen Sie zu unseren Ferienangeboten.

Ferienprogramm im Salzmuseum

Öffentliche Führungen

Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.

Termine für Führungen
Picknick auf dem Solehügel, zwei Menschen sitzen mit Kaffeetassen auf einer Picknickdecke und blicken auf das historische Salinengebäude. Neben ihnen steht eine gelb-weiß-gestreifte Salzsau.

Familienzeit: Picknick & Spiel auf dem Solehügel

Samstag, 12. Juli
14:30 – 16:00 Uhr
In der Familienzeit im Juli geht es an die frische Luft! Auf dem Solehügel am Salzmuseum darf heute nach Herzenslust gepicknickt und gespielt werden. Entdeckt einen spannenden Teil des Salzmuseums, der sonst nicht geöffnet ist, und genießt den Ausblick.

Ohne Anmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung vorbeikommen.
 
Kosten: Solidarprinzip, Sie zahlen, was Sie können oder möchten.

Familienführung

Samstag, 12. Juli
14:30 – 15:30 Uhr

Ohne Salz schmeckt das Leben fad!

Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.

Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Ein Traum von einem Museum I – Dinge & Orte

Feriendonnerstag
17. Juli, 9:00–12:00 Uhr

Stell Dir vor, Du hättest die Möglichkeit das Salzmuseum ganz neu zu erfinden. Was wollt ihr sehen, hören, fühlen oder gar schmecken? Wie wird das Salzmuseum zu Eurem Lieblingsort? Gemeinsam bauen wir uns unser eigenes Traummuseum im Schuhkarton.

Solidarprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Salzmuseum der Zukunft

19. Juli, 14:30 Uhr
16. August, 14:30 Uhr
20. September, 14:30 Uhr
18. Oktober, 14:30 Uhr
15. November, 14:30 Uhr
13. Dezember, 14:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Ein Traum von einem Museum II – Raum & Zeit

Feriendonnerstag
24. Juli, 9:00–12:00 Uhr

Wir begeben uns auf eine Gedankenreise in die Zukunft. Darin ist das Salzmuseum fix und fertig saniert. Und nun? Was passiert an diesem Ort? Wie schafft es das Museum Euch und Eure Familien ins Museum zu holen und für das Thema Salz zu gewinnen? Gemeinsam wagen wir kleine und große Gedankenexperimente.

Solidarprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Technik der Saline

Samstag, 26. Juli
14:30 – 15:30 Uhr

Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.

Diese Themenführung kostet für Erwachsene 3,00 € zuzüglich zum Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 € und für Kinder bis 6 Jahre ist sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Experimente in der Welt des Salzes

Feriendonnerstag
31. Juli, 9:00–12:00 Uhr

Kann man mit Hilfe von Natron einen Luftballon aufpusten? Wie riecht und klingt Salz?  Heute experimentieren sich Ferienkinder durch die Welt des Salzes. Es darf gestaunt werden! Am Ende gibt es ein Experiment-to-go für daheim.

Kosten: 10€, eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die salzige Märchenstunde

Mittwoch, 6. August
16:00 – 16:30 Uhr

Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten: Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Giebelgirlanden basteln

Feriendonnerstag
7. August, 9:00–12:00 Uhr

Die Häuser der Lüneburger Altstadt verzaubern nicht nur die Einwohner, sondern jährlich tausende Besucher:innen. Welche Giebelform gefällt Euch am besten: der geradlinige Treppengiebel oder doch lieber der verspielte Schneckengiebel? Ferienkinder gestalten ihre eigene Altstadt-Ansicht in Form einer Giebelhaus-Girlande.


Kosten: 10€, eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Foto: Martin Bäuml

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!

In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.

Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.

Website Museum Lüneburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.