Öffentliche Führungen

Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.

Programm März 2025

Das gesamte März-Programm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer. Dieser ist mit Klick auf den Button digital zum Download verfügbar oder zu Monatsbeginn auch gedruckt an der Kasse und in der Tourist-Info erhältlich.

Programmflyer März 2025
Eine Familie steht um den großen Salzblock im Deutschen Salzmuseum.

Familienführung: Ohne Salz schmeckt das Leben fad

Samstag, 1. März | 14:30 Uhr

Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.

Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:

  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Werbebild für die Salzige Märchenstunde im Deutschen Salzmuseum: ein älterer Herr und zwei Kinder spielen mit Salz in der Ausstellung.

Die Salzige Märchenstunde

Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Nächste Termine:

  • Mittwoch, 5. März, 16:00–16:30 Uhr
  • Mittwoch, 2. April, 16:00–16:30 Uhr

Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten: Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Familienzeit am Samstag: Saustarke Museumsrallye

Samstag, 8. März | 14:30–16:00 Uhr

Familien können das Salzmuseum heute von einer anderen Seite kennenlernen. Rätselfragen führen durch die Dauerausstellung und an jeder Station erhalten die erfolgreichen Rallye-Kinder einen Stempel. Besondere Herausforderung: ein Riesenpuzzle muss zusammengesetzt werden! Und zum Abschluss wird die Lüneburger Salzsau gefaltet. Eine tolle Erinnerung an einen Salzsaustarken Tag.


Kosten: Materialpauschale von 2 € pro Kind / Teilnehmende. Ohne Anmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung vorbeikommen

Kostümführung: Die Kaldregersche

Weltfrauentag | Samstag, 8. März | 14:30 Uhr

Bei dieser Führung erhalten SIe spannende Einblicke in die Geschichte der Salzgewinnung in Lüneburg und die oft übersehene Rolle der Frauen. Im Mittelalter arbeiteten Frauen auf der Saline unter harten und gefährlichen Bedingungen. Eine Gästeführerin in historischer Gewandung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert und erzählt aus der Perspektive „der Kaldregersche“ von ihrem Alltag. Der Rundgang beleuchtet zudem die Arbeitsbedingungen von Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg – passend zum Weltfrauentag.

Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:

  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Die Frau des Sodmeister Töbing

Samstag, 15. März | 14:30 Uhr

Georg von Töbing zählte im 16.Jhdt. zu den wohlhabendsten Bürgern der Stadt Lüneburg. Als Sülfmeister und höchster Beamte der Saline sowie als Ratsherr hatte er Einfluss auf die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt.

Gekleidet in ein prächtiges Renaissance-Gewand erzählt seine Frau aus dem Leben dieser privilegierten Bürgerschicht.

Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:

  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Themenführung: Gesalzene Gesundheit

Samstag, 22. März | 14:30 Uhr

Körperlich und geistig fit - mit Salz! Salz als Nahrungsmittel hat mittlerweile bei vielen einen schlechten Ruf. Dabei ist Salz ein Mineral, das viele Funktionen in unserem Körper erfüllt und unsere Gesundheit beeinflusst. Aber wie viel Salz brauchen wir wirklich? Und wie kann Salz unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern? Macht Salz sogar glücklich?


In dieser Führung lernen Sie alles, was Sie über Salz wissen sollten. Sie erfahren, wie Salz den Wasserhaushalt, die Verdauung, die Muskeln, die Nerven und das Gehirn unterstützt. Sie entdecken auch, welche Rolle Salz für unsere Stimmung und unser Glück spielt

Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:

  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Führung über das Außengelände

Samstag, 29. März | 14:30 Uhr

Das Industriedenkmal Saline Lüneburg besteht nicht nur aus dem Siedehaus, das heute die Hauptausstellung des Deutschen Salzmuseums beherbergt. Auf dem ehemaligen Salinengelände zeugen noch andere Gebäude von der Salinengeschichte: das Brunnenhaus über der Solequelle, der Eselstall, der nicht nur Esel beherbergte und die großen Solespeicher. Lernen Sie viel Neues über die gesamte Salinenanlage.

Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:

  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Foto: Martin Bäuml

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!

In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.

Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.

Website Museum Lüneburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.