Deutsches Salzmuseum Lüneburg Angebote für Kindergeburtstage

Erlebe deinen Geburtstag im Deutschen Salzmuseum

Unsere Angebote für Kindergeburtstage im Deutschen Salzmuseum

 

An seinem Geburtstag wird man nicht nur ein Jahr älter, sondern auch immer etwas klüger. Mit den besten Freund:Innen eine Reise in die Vergangenheit oder in die spannende Welt des Salzes zu unternehmen, macht diesen Tag unvergesslich.

Und da jedes Kind und jede Gruppe einzigartig ist, stimmen wir gerne das Geburtstagsprogramm individuell ab.

Das weiße Gold - Vorsicht Überfall!

Das weiße Gold ist in Gefahr! Salz war im Mittelalter so kostbar, dass der Transport von Lüneburg nach Lübeck ein aufregendes und gefährliches Unterfangen war. Oftmals versuchten Räuberbanden die Transporte zu plündern, so dass Diebstähle auf der Tagesordnung standen. Willst du wissen, wie und womit früher das Salz von Lüneburg aus in die Welt transportiert wurde? Wie konnte das „weiße Gold“ und andere Schätze vor Raubüberfällen geschützt werden?

Im Deutschen Salzmuseum in Lüneburg entdecken Kinder verschiedene mittelalterliche Transport- und Fortbewegungsmittel. Wir werden dann kreativ und bauen gemeinsam einen hölzernen Ilmenau-Ewer nach.

Alter: 6 bis 12 Jahre
Dauer: 2 Std.
Gruppengröße: bis 10 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 105 € / Gruppe, inkl. Material  und Eintritt
Hinweis: Dieses Angebot ist von Mai bis Oktober buchbar.

Jetzt anfragen

Die Salzprinzessin

Von der Magie des Salzes handeln unzählige Märchen und Erzählungen. An Deinem Geburtstag tauchst Du gemeinsam mit deinen Gästen und Freund:innen ein in die zauberhafte Welt des Salzes.

Dabei dreht sich alles darum, warum Salz wertvoller als Gold war und welche magischen Kräfte dem vermeintlich unscheinbaren weißen Körnchen zugesprochen werden.

Gemeinsam werden wir kreativ und fertigen einen besonderen Salzschmuck, den du und deine Freund:innen als schönes Andenken mit nach Hause nehmen dürft.

Alter: 6 bis 10 Jahre
Dauer: 1,5 Std.
Gruppengröße: bis 12 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 90 € / Gruppe, inkl. Material und Eintritt

Jetzt anfragen

E-Mail im Mittelalter - Mit Brief & Siegel

Eine Welt ohne Computer und Internet? Im Mittelalter nahmen Nachrichten ganz andere Wege als heute. Aber welche? Wer durfte Schreiben lernen? Wie wurden Schreibwerkzeuge hergestellt? Und wie wurden sie richtig genutzt? Eine Erkundungstour durch das Museum gibt die Antworten. Mit einem Gänsekiel und Tinte schreibt ihr jeder eure eigene königliche Urkunde und verziert diese mit einem Wachssiegel eurer Wahl. Und wie verfasste man geheime Botschaften? Ihr dürft mit Geheimschriften und Geheimtinte experimentieren.

Alter: 8 bis 12 Jahre
Dauer: 1,5 h
Gruppengröße: bis 12 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 90 € / Gruppe, inkl. Material + Eintritt

Jetzt anfragen

 

Das Weiße Gold - Salzsieder und Millionäre

Du schlüpfst zusammen mit deinen Gästen in die Rolle und in die Siedekittel der Lüneburger Salzsieder, die das wertvolle Salz im Mittelalter herstellten. Dabei erfährst du allerlei Wissenswertes und Kurioses über die verschiedenen Berufe in der Saline. Wer hat in der Saline gearbeitet? Wie fand das Salz seinen Weg vom unterirdischen Salzwasser zum „Weißen Gold“. Danach besucht ihr die historische Siedehütte und dürft dem Sieder bei der Herstellung des Salzes helfen. Mit einer guten Portion ausgestattet verlasst ihr die Siedehütte, um das das kostbare weiße Gold zu veredeln.

Im anschließenden Kreativ-Teil mischt du zusammen mit deinen Geburtstagsgästen Farben und stellst kunterbuntes Regenbogensalz her. Abgefüllt und schön verpackt in selbstverzierte Gläser, könnt ihr das bunte Gold als Andenken an einen farbenfrohen Geburtstag im Salzmuseum mit nach Hause nehmen. Zum Verzehr und zum Würzen von Speisen geeignet!

Alter: 6 bis 10 Jahre
Dauer: 1,5 h
Gruppengröße: bis 12 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 90 € / Gruppe, inkl. Material und Eintritt

Jetzt anfragen

Hexenkraut & Zaubersalz

Früher, in der Welt des Mittelalters, sollte das Salz Tiere und Menschen vor Hexen und Geistern schützen. Schon damals nutzten heilkundige Frauen Kräuter bei der Behandlung von Unwohlsein und Krankheiten. Dieses wertvolle Wissen wurde seit Jahrhunderten überliefert und Kräuter werden in der Heilkunde und Medizin bis heute zum Heilen eingesetzt.

Konnten Kräuter und Salz wirklich Krankheiten vertreiben und vor Unheil schützen? Was sind Zauberpflanzen? Im Deutschen Salzmuseum in Lüneburg bekommst du als Geburtstagskind mit deinen Freund:innen Antworten auf viele Fragen rund um die Kraft und Magie der Heilpflanzen, besuchst die historische Siedehütte und erlebst wie Sole in Salz verwandelt wird.
Gemeinsam verzaubert ihr das „weiße Gold des Mittelalters“ und stellt euer eigenes Kräutersalz in kleinen, selbst verzierten Gläschen her. Das dürft ihr alle mit nach Hause nehmen und seine Wirkung und den Duft ausprobieren. Wohl bekommt´s! Hex, hex.

Alter: 8 bis 12 Jahre
Dauer: 2 Std.
Gruppengröße: bis 12 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 105 € / Gruppe, inkl. Material + Eintritt

Jetzt anfragen

Reise zu Störtebeker - Ein Seeräuberabenteuer in der Hansezeit

NEU seit September 2023

Du erlebst ein spannendes Leseabenteuer auf den Spuren des legendären Seefahrers Störtebeker zusammen mit deinen Geburtstagsgästen und erfährst aufregende Geschichten über das Leben und Rauben auf See, in der Blütezeit des Lüneburger Salzhandels. Dann geht es auf zu einer Schatzsuche durch das Museum. Bei der anschließenden Kreativ-Aktion fertigt jede:r von euch seinen ganz persönlichen Schatz als Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Alter: 8 bis 13 Jahre
Dauer: 2 Std.
Gruppengröße: bis 12 Kinder + 2 Erwachsene
Preis: 90,- EUR inkl. Eintritt und Materialkosten

Jetzt anfragen

Buchungsinformationen

für Kindergeburtstage im Deutschen Salzmuseum

Wichtig: Bitte buchen Sie Ihr gewünschtes Programm mindestens zwei Wochen im Voraus.

Termine für Kindergeburtstage sind während der regulären Öffnungszeiten (Di-So 10-17 Uhr) möglich. Bitte beachten ie bei Terminanfragen für Kindergeburtstage eine Organisations- und Vorlaufzeit von 14 Tagen.

Für eine Buchungsanfrage finden Sie unter jedem Angebot den entsprechenden Link.

Wir beraten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: Di–So 10:00 – 17:00 Uhr
Tel. 04131 72065-13 oder per E-Mail info@salzmuseum.de

 

Weitere Informationen für Eltern

  • Das Deutsche Salzmuseum kann aus organisatorischen Gründen keine Getränke oder Speisen anbieten.
  • Mindestens ein Elternteil begleitet das Geburtstagsprogramm. Die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen bleibt auch während des Programms bestehen.
  • Die angegebene Dauer des Programms ist verbindlich einzuhalten. Sollte die Zeit stark überschritten werden, fallen weitere Kosten an.
  • Bei starker Verunreinigung des gläsernen Solespeichers kann eine Reinigungskostenpauschale von bis zu 50 € fällig werden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.