Banner "Das Salzmuseum der Zukunft"

Das Salzmuseum der Zukunft

Das Deutsche Salzmuseum wird in den kommenden Jahren saniert und neugestaltet. In der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" erfahren Sie mehr über die Planungen für das Salzmuseum der Zukunft.

Ihre Meinung und Gedanken sind gefragt!

Bringen Sie Ihre Perspektiven ein. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen und Mitdenken ein. Nehmen Sie an kostenfreien Mit-Denk-Touren teil und kommen Sie mit dem Museumsteam ins Gespräch.

Eintritt zur Sonderausstellung frei

Der Eintritt zur Sonderausstellung und allen Begleitveranstaltungen ist kostenfrei, aber nicht umsonst: Ihre Gedanken zählen!

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Freitags:
14:00–17:00 Uhr

Samstags:
11:00–14:00 Uhr

Montag, 1. Dezember
17:00–19:00 Uhr

Mit-Denk-Tour

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Mit-Denk-Tour-Termin für Ihre Gruppe – individuell und flexibel.

Hüttenzauber
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit dem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e. V.
Donnerstag, 13. November
16:00–20:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
Mit-Denk-Touren

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung, teilen ihre Perspektiven und diskutieren gemeinsam über Ideen, Herausforderungen und Wünsche für das Museum von morgen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen fließen in die weiteren Planungen ein.

15. November, 14:30 Uhr
13. Dezember, 14:30 Uhr

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Mit-Denk-Touren in Kooperation mit der VHS

Für diese Termine ist eine Anmeldung über die Volkshochschule Lüneburg notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei:

Mittwoch, 12. November
10:00 Uhr
Zur Anmeldung
Donnerstag, 11. Dezember
15:00 Uhr
Zur Anmeldung

Vielfältiges Rahmenprogramm

Freuen Sie sich auf Kulturangebote wie Urban Sketching, Theaterspaziergänge und Wolkenlyrik.Familien und Kinder erwartet ein buntes Programm mit Workshops und Picknick. Gesprächsrunden, Kneipenquiz und Hüttenzauber machen das Museum zu einem lebendigen Begegnungsort.

Statt klassischer Führungen setzt das Deutsche Salzmuseum in der Sonderausstellung auf „Mit-Denk-Touren“. Diese finden monatlich statt, individuelle Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellung flexibel buchbar.

Flyer Begleitprogramm

Weitere Infos zum Programm und zur Ausstellungseröffnung

Mehr Infos
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.