Programm August 2025

Im August geht das vielfältige Ferienprogramm in den Endspurt. Außerdem steht unsere Sondeausstellung zur Zukunft des Salzmuseums mit besonderen Begleitveranstaltungen im Fokus. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

HINWEIS: Der Swing in der Saline geht im August an die frische Luft und gastiert auf der Terrasse des Museum Lüneburg.

Programmflyer August 2025

Gesalzene Gesundheit

Samstag, 23. August
14:30 – 15:30 Uhr
Salz als Nahrungsmittel hat mittlerweile bei vielen einen schlechten Ruf. Dabei ist es lebensnotwendig und spielt eine wichtige Rolle für unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Macht Salz sogar glücklich? In dieser Führung begeben wir uns auf die Spuren des Salzes im ausgewogenen Zusammenspiel unseres Organismus…
 
Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Großeltern-Enkel-Tour

Freitag, 29. August
Freitag, 5. September
Freitag, 12. September
Jeweils um 11:30 Uhr

Großeltern und Enkelkinder können bei dieser speziellen Führung das Deutsche Salzmuseum gemeinsam entdecken.

Kosten:

Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Familienführung

Samstag, 30. August
14:30 – 15:30 Uhr

Ohne Salz schmeckt das Leben fad!

Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm September 2025

Im September finden viele Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" statt. Außerdem feiern wir den Tag des offenen Denkmals und die Tage der Industriekultur am Wasser.

Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

Programmflyer September 2025

Die salzige Märchenstunde

Mittwoch, 3. September
16:00 – 16:30 Uhr

Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten:

Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Kochsalz: Lebensmittel & Rohstoff

Samstag, 6. September
14:30 – 15:30 Uhr

Kochsalz ist sowohl Lebensmittel und Rohstoff. Heute wird er naturwissenschaftlich, aber nicht hochwissenschaftlich betrachtet. Man erfährt, wie das Salz in die Meere und unter Lüneburg gekommen ist, warum es den Hering haltbar und Lüneburg reich macht(e) und was in unserem Körper und in den Fabriken mit dem Salz passiert.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Salzmuseum der Zukunft

Im Rahmen der Wandelwoche Lüneburg
Sonntag, 7. September
14:00 – 15:30 Uhr &
Dienstag, 9. September
14:00 – 15:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Das Salzmuseum der Zukunft

Extra-Termin für die VHS Lüneburg
Donnerstag, 11. September
11:00 – 12:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei.

Anmeldung über die VHS Lüneburg

Vortrag: Leben in der Sole

Donnerstag, 11. September
18:00 Uhr

Ohne Salz schmeckt das Leben fad!

Dr. Laura Schwab von der Universität Jena erforscht das Leben von Mikroben im Untergrund. Ein Lebensraum liegt unter dem Brunnenhaus. Wer mehr über die Superkräfte erfahren möchte, ist herzlich willkommen!

Kosten:
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Familienzeit: Pizza, Pasta, Kräuterbutter!

Samstag, 13. September
14:30 – 16:00 Uhr
Misch Dir Dein Lieblingssalz!

Habt ihr Lust, eure Lieblingsgerichte mit einem individuellen Kräutersalz aufzupeppen? Dann kommt vorbei und stellt eure ganz eigene Mischung her! Auf euch warten vielfältige Kräuter und unser originale Lüneburger Siedesalz.

Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung, ohne Anmeldung.

Kosten:

Materialkosten: 3 € pro Glas.

Alte Lüneburger Transportwege

Samstag, 13. September
14:30 – 15:30 Uhr
Riesige Mengen Salz wurden im Laufe der Jahrhunderte von Lüneburg aus auf den Weg gebracht. Welche Gefahren und Herausforderungen lauerten auf den Wegen?

Wurde das wertvolle Salz zunächst hauptsächlich über Land und die "Salzstraße" transportiert, änderte sich das mit Fertigstellung des Stecknitzkanals und der Transport verlagerte sich auf die Wasserwege. Für die Produktion des Salzes war die Anlieferung von Holz unerlässlich. Zu welchen Mitteln griff der Lüneburger Rat, als um Lüneburg alles abgeholzt war?
Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit-Denk-Tour: Das Salzmuseum der Zukunft

Zum Tag des offenen Denkmals
Samstag,
14. September, 13:00 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Theater-Spaziergang auf dem Solehügel

Donnerstag, 25. September
17:00 & 20:00 Uhr
Schauspieler Markus Veith nimmt gruselfreudige Gäste mit auf einen theatralischen Spaziergang über den Solehügel. Bei Regen findet die Veranstaltung drinnen statt.
 
Kosten:

Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Bitte anmelden unter 04131 720 65 13 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gespräch: Wie machen es andere Museen?

Donnerstag, 9. Oktober
18:00–20:00 Uhr
Wir blicken über den Tellerrand. Mit Ingo Beljan vom Salinemuseum Halle und Ursula Richenberger vom Deutschen Hafenmuseum Hamburg sprechen wir über Herausforderungen der Neugestaltung eines Museums.
 
Kosten:
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Comic-Workshop: Auf der Jagd nach dem letzten Salzkristall

Dienstag, 14. Oktober
14:00–17:00 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Uwe de Witt in Kooperation mit der Kunstschule Ikarus.
 
Kosten:

Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Bitte anmelden bei der Kunstschule Ikarus!

Anmeldung über die Kunstschule Ikarus

Lesung: Wolken-kuckucksheim Solespeicher

Dienstag, 21. Oktober
18:00 Uhr
Das Glasdach gibt den Blick frei auf die Wolken. Dazu gibt es passende Gedichte auf die Ohren. Ein besonderes Erlebnis nach Feierabend für alle Wort- und Wolkenfreund*innen.
 
Kosten:
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Öffentliche Führungen

Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.

Termine für Führungen
Foto: Martin Bäuml

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!

In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.

Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.

Website Museum Lüneburg